» home

Über uns

141448

Das Hospiz Velbert ist eine stationäre Einrichtung zur medizinischen, pflegerischen, psycho-sozialen und seelsorgerischen Betreuung von schwerkranken, sterbenden Menschen und ihren Nahestehenden.

Es bietet seit Februar 2022 im neu erbauten Hospiz- und Palliativzentrum Niederberg – Ulrich Müllenbach Haus – diesen Menschen in elf hellen lichtdurchfluteten Gästezimmern ein fürsorgliches Umfeld.

Die stationäre Einrichtung wird in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH betrieben (Hospiz- und Palliativzentrum Niederberg gGmbH). Die gGmbH wurde 2018 aus dem Hospizverein Niederberg e.V. ausgegründet. Der im Jahr 2000 gegründete Verein ist alleiniger Gesellschafter der gGmbH und sammelt auch nach dem Bau weiterhin notwendige Mittel für den Betrieb des Hospizes.

Neben dem Hospizverein Niederberg e.V. sind die SAPV Niederberg und die SAPV Mettmann wichtige Kooperationspartner.

Chronik des Ulrich Müllenbach Hauses

2006

Durch das Erbe von Herrn Ulrich Müllenbach war es dem Hospizverein möglich sich finanziell am Christlichen Hospiz am Dönberg in Wuppertal zu beteiligen. So konnte im Untergeschoss ein "Kommunikations- und Bildungszentrum Hospiz" eingerichtet werden. Der Vorstand beschließt eine Kooperation mit den Gesellschaftern des Christlichen Hospizes auf dem Dönberg und wird Gesellschafter.

2012

Auflösung des Gesellschaftervertrages mit dem christlichen Hospiz Wuppertal/Niederberg auf dem Dönberg nach intensiven Überlegungen über die Neuorientierung des Vereins für die kommenden Jahre.

2016

Beginn erster konkreter Planungen für den Neubau eines stationären Hospizes in Velbert an einem Standort, der sich dann nicht verwirklichen ließ

2018

Beginn der Planungen am jetzigen Standort

2020

30.07.2020 Erster Spatenstich für den Neubau eines stationären Hospizes in Velbert

2022 

26.01.2022 Einweihungsfeier im Hospiz
10.02.2022 Die ersten Gäste werden in das Ulrich Müllenbach Haus aufgenommen.
3656

Unser Leitbild

Das Team des Hospizes Velbert hat den Auftrag der würdevollen, fürsorglichen und ganzheitlichen Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Zugehörigen. Wir gestalten einen Ort des würdevollen Lebens und Sterbens. Unsere Aufgabe ist die Lebensqualität unserer Gäste zu verbessern und zu erhalten. Dies geschieht auch, indem wir unser Haus mit Leben füllen. Unsere Haltung, Wertschätzung und der Respekt vor unserer Arbeit und dem Engagement anderer ist die Grundlage unserer Arbeit.

Impressionen

Das vollständig barrierefreie Haus bietet in zentraler aber trotzdem ruhiger Lage elf geräumige Gästezimmer für Schwerkranke und Sterbende sowie ein Übernachtungszimmer für Zugehörige.

Zehn unserer Gästezimmer verfügen über ein ebenfalls barrierefreies Badezimmer und eine Terrasse beziehungsweise einen Balkon. Unser elftes Zimmer bietet mit einem anderen Konzept die Möglichkeit, dass Zughörige nah bei unserem Gast sein können und über einen angebundenen Raum einen eigenen Rückzug und eine Schlafmöglichkeit haben. Alle Zimmer sind mit Telefon- und Internetanschluss, einer Rufanlage und einem Fernsehgerät ausgestattet.

Darüber hinaus laden ein Raum der Stille, ein großzügiges Pflegebad, sowie Gemeinschaftsräume mit einem offenen Koch- und Essbereich zum Verweilen ein. Bereits bei der Konzeption des Gebäudes wurde Wert auf helle, lichtdurchflutete Räume gelegt, die dem Leben im Hospiz einen freundlichen Rahmen geben.

Der großzügige Garten ist von allen Zimmern auch für bettlägerige Gäste zu erreichen und bietet bei schönem Wetter einen zusätzlichen Ort zum Ausruhen und Entspannen.

Virtueller Rundgang

Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durch das Haus.

Video ansehen

Unser Team

besteht aus über 90 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, deren gemeinsame Aufgabe darin besteht, die ganzheitliche Versorgung unserer kranken Gäste und deren Zugehörigen sicherzustellen. Hierfür sind sie Spezialisten in ganz unterschiedlichen Bereichen.

Regina Schnetzer
Geschäftsführung / Hospizleitung
T. 02051-9219-111
regina.schnetzer@hpzn.de

Kerstin Derksen
Pflegedienstleitung
T. 02051-9219-211
kerstin.derksen@hospiz-velbert.de

Birte Puls
Psychosoziale Betreuung
T. 02051-9219-114
birte.puls@hospiz-velbert.de

Anette Rogalski
Hauswirtschaftleitung
T. 02051-9219-115
anette.rogalski@hospiz-velbert.de

Dagmar Albers
Koordinatorin Ehrenamt
T. 02051-9219-413
dagmar.albers@hospizverein-niederberg.de

Heike Bethke
Verwaltungskraft
T. 02051-9219-113
heike.bethke@hpzn.de

Holger Lorenz
Hausmeister
T. 02051-9219-0
hausmeister@hpzn.de

Unser Pflege-Team

Dagmar Albers
Koordinatorin Ehrenamt
T. 02051-9219-413
dagmar.albers@hospizverein-niederberg.de

Birte Puls
Psychosoziale Begleitung
T. 02051-9219-114
birte.puls@hospiz-velbert.de
Unser Ehrenamtlichen-Team

Unsere ehrenamtliche Mitarbeitenden werden von Frau Beate Salomon-Bock und Frau Birte Puls betreut und koordiniert.

Aus dem Gästebuch

zitatetafel 1.png

Im Hospiz Velbert nutzen viele Angehörige und Hinterbliebende das Trauerbuch, das im Empfangsbereich ausliegt. Einige Auszüge aus diesem Buch möchten wir hier veröffentlichen (anonymisiert).

Weitere Einträge lesen

© 2025 Hospiz Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden